6. Januar 2023
Über den Rittersporn liest man dies und das – meistens, dass er kapriziös sei, von Schnecken gefressen werde, viel Arbeit mache… Anscheinend schreibt da eine*r vom anderen ab – sogar Isabelle van Groeningen in ihrem Buch „Die sieben Jahreszeiten“ meint, der Rittersporn sei zwar wunderbar, wenn er sich wohl fühle, aber in „95% der Gärten“ stehe er schlecht gelaunt herum.
Ich kann das alles eigentlich nicht bestätigen. Als Karl-Foerster-Verehrer habe ich natürlich einige Sorten von ihm gekauft, außerdem liebe ich sehr die Sorte „Capri“, den ich durch einen unschönen Vorgang verlor und seitdem verzweifelt suche (nun ist er leider sogar aus dem Gaißmayer-Katalog verschwunden!). Ein herrliches Eisblau, und er gedieh schon im ersten Jahr gut.
Wie dem auch sei: Foersters „Finsteraarhorn“ war der Star der letzten beiden Sommer, und sein „Jubelruf“ war der Superstar. Letzten Herbst habe ich noch „Ouvertüre“ gepflanzt und bin zuversichtlich, dass er neben „Finsteraarhorn“ bestehen wird.
Was nun die „Arbeit“ angeht: Die Schnecken vergriffen sich zwar an einer einzigen Pflanze (Belladonna-Hyrbride „Atlantis“, wenn ich es richtig sehe), ließen aber alle anderen Rittersporne in Ruhe, und wir hatten zwei Sommer lang mehr als genug davon (von den Schnecken, meine ich, vom Rittersporn kann man nie genug bekommen). Allerdings gebe ich zu: Schneckenkorn hatte ich vorsorglich drumherum gestreut.
Ansonsten habe ich die Rittersporne nicht anders behandelt als alle anderen Stauden: mit Liebe, aber ohne Übertreibung. Nach der Juni/Juli-Blüte schneidet man ihn ziemlich weit unten ab und hat dann im September eine sehr schöne Nachblüte. Allerdings blühte gerade der „Jubelruf“ fast durch, vielleicht dank unseres nährstoffreichen Bodens oder als Dank für die Bewunderung, die ihm allseits gezollt wurde.
So, genug palavert – hier kommt meine Rittersporn-Kollektion! Die Fotos sind vom Sommer 2021. Die Sortenbezeichnungen treffen evtl. nicht hundertprozentig zu; Belehrungen sind willkommen!